Tipps für eine gesunde Stimme
Sprechen sollte sich nie anstrengend anfühlen. Wer versucht mit Druck zu arbeiten, schadet seiner Stimme. Nach jeder Belastung der Stimme sollte man ihr entsprechend Erholung gönnen, vor einer Anstrengung die Stimme aufwärmen. Zum Aufwärmen reicht es schon, wenn man ein wenig summt und Kaubewegungen macht und/oder ein kurzes Lippenflattern. Auch ein stimmhaftes Gähnen entspannt die Stimme. Bei dauerhafter Heiserkeit und/oder Sprechanstrengung kann eine Stimmstörung vorliegen,
Manuellen Stimmtherapie
Zwei meiner Kolleginnen und ich arbeiten seit ca. einem Jahr sehr erfolgreich mit dem Ansatz der „Manuellen Stimmtherapie“ nach Gabi Münch. Hierbei handelt es sich um einen Therapieansatz, der das Körperbewusstsein stärkt und die Mobilität des Kehlkopfes aber auch der Atem- und Kaumuskulatur unterstütz. Unter der Verwendung von Akkupressurmassage und Dehnung wird verhärtetes Bindegewebe (Faszien) Knochenverbindungen und Muskelverhärtungen gelockert und Fehlstellungen (Asymetr